Das Ferdinand-Steinbeis-Institut beschäftigt sich umfassend, interdisziplinär und branchenübergreifend mit dem Thema der Digitalisierung und Vernetzung. Im Sinne unseres Forschungsleitbildes verknüpfen wir auch in der Lehre konkrete Praxiserfahrungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unsere Lehre ist dabei geprägt durch eine interaktive und fallstudienorientierte Herangehensweise.
Die Mitarbeiter des Ferdinand-Steinbeis-Instituts bieten deutsch- und englischsprachige Lehrveranstaltungen sowie die Betreuung studentischer Arbeiten zu folgenden Themenbereichen und Themen an:
Digitalisierung von Industrieunternehmen, Industrie 4.0 und Industrial Internet of Things (IIoT)
- Referenzmodelle wie Industrial Internet Reference Architecture (IIRA) und Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI4.0)
- Konzepte und Entwicklung konkreter Lösungen, z.B. in den Bereichen:
- Additive Fertigung: Betriebswirtschaftliche Bedeutung, Auswirkungen und Konzepte zur Unterstützung durch IT
- Cyber-physische Systeme in Produktion und Logistik
- Digitale Zwillinge: Verwaltungsschale, Sensorik und Analytik
- Industrial Intelligence: Informationsmanagement mit adressatengerechter Informationsversorgung für verschiedene Funktionsbereiche
- Plattformen zum Datenaustausch in Unternehmensnetzwerken
- Smarte Produkte und Services: Entwicklung, Produktion und Nutzung
Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen
- Gesellschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung
- Sektorale und regionale Innovations-, Wissens- und Technologietransfersysteme
- Bildung von Ökosystemen/Wertschöpfungsnetzwerken: Formen der Unternehmenskooperation sowie Analyse und Steuerung von Netzwerken
- Geschäftsmodellinnovation: Vorgehen, Methoden und Beispiele
- Organisationale Transformation und digitale Transformation
- Geschäftsfähigkeiten/Business Capabilities
- Unternehmenskompetenzanalyse
- Innovations-, Wissens- und Transfersysteme in Unternehmen
- Digital- und IT-Strategie sowie Data- und IT-Governance
- Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Technologie/Digitalisierung
Konzepte, Funktionsweise und Einsatzbereiche aktueller digitaler Technologien
In der Lehre stellen wir aktuell folgende Informationstechnologien vor:
- Blockchain, Distributed Ledger Technologie: Konzepte und Prototypen
- Business Intelligence und Analytics: Data Warehousing, Data Mining, BIA in der Organisation
- Data Science, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen: Konzepte, Vorgehen, praktische Umsetzung
- Cloud-, Edge- und Fog-Computing: Grundlagen, Bedeutung und aktuelle Entwicklungen
Vertrauenswürdigkeit und Autonomie
- Vertrauenswürdigkeit / Trustworthiness im Kontext des Industrial Internet of Things
- IT-Sicherheit und Risikomanagement im Bereich IT
- Konzepte der Autonomie im Vergleich zur Automatisierung
- Konzepte zur Autonomisierung unter gebündeltem Einsatz der Technologien KI/Machine Learning/Deep Learning und Distributed Ledger Technologie/Blockchain
Zusätzlich adressieren wir Fragestellungen der Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden.
Ihr Ansprechpartner für das Lehrangebot ist Dr. Jens Lachenmaier